Warum wir eine Absage aller Termine für nötig halten

Seit Jahrzehnten ist es für uns von zentraler Wichtigkeit, Menschen in unseren Räumlichkeiten Zugang zur Lehre und Übung des Buddha und des Zen zu bieten. In der aktuellen Situation sehen wir uns aber gezwungen, die Veranstaltungen in unseren Räumen bis auf weiteres abzusagen. Uns haben dabei folgende Beweggründe geleitet (Stand 16.03.2020):

1. Appell des Robert-Koch-Instituts

Hier ist ein Ausschnitt aus dem Liveblog des Deutschlandfunks mit einer Ermahnung, soziale Kontakte einzuschränken:

+++ Das Robert-Koch-Institut zählt 2369 Infektionen in Deutschland. Dies sei ein starker Anstieg um etwa zehn Prozent gegenüber dem Vortag, sagt RKI-Chef Lothar Wieler. Die meisten Fälle verzeichne Nordrhein-Westfalen mit 688 Infektionen. Das RKI appelliert an alle Menschen in Deutschland, ihre sozialen Kontakte einzuschränken. „Jeder von uns möge einfach nachdenken, was er noch zwingend tun muss“, sagte Wieler.

2. Lage in unseren Nachbarländern

Unser Nachbar Italien hat jetzt schon über 1400 Todesfälle, in Spanien steigen die Fallzahlen gerade stark an.

Deutschland hat mit 5300 Fällen nur ganz wenige (11 zur Zeit) Todesfälle. Da es sich aber um denselben Virus handelt, ist davon auszugehen, dass die Todesfälle bei uns in kurzer Zeit ebenfalls stark zunehmen werden. Die geringe Anzahl der Todesfälle ist kein Indiz dafür, dass Deutschland sicherer ist, sondern dass die Infektion in Deutschland aufgrund einer sehr guten Früherkennung in einer früheren Phase erkannt wurde. Das Infektionsgeschehen wird sich aber voraussichtlich ähnlich entwickeln, nur eben zeitlich versetzt.

Es gibt bisher *kein* Gegenmittel. Das einzige, was getan werden kann, ist die Verbreitung zu verlangsamen. Das tut man, indem man die Sozialkontakte weitestgehend reduziert.

3. Konsequenzen einer Infektion

Kommt es, so unwahrscheinlich es scheinen mag, doch zu einer Infektion beim Zenkreis, müssen die Gesundheitsbehörden langwierige Nachforschungen anstellen, wer an dem Abend noch da war, mit wem Kontakt hatte usw. Da die Symptome auch erst später auftreten, ist bis dahin etwa auch noch meine Arbeitsstätte betroffen, mit weiteren Quarantäne- Eindämmungs- und Sicherheitsmaßnahmen. Das bedeutet eine beträchtliche Personalbelastung für Leute, die sich jetzt um wichtigere Dinge kümmern könnten. Und das ganz ohne die Annahme, dass infolge der Infektion jemand ernsthaft erkrankt, ins Krankenhaus muss und möglicherweise einen Platz wegnimmt, den andere dringender bräuchten. Es geht hier nicht primär um das Risiko der eigenen Erkrankung – das muss jeder für sich abwägen – sondern vor allem auch darum, andere nicht durch Begünstigung einer weiteren Verbreitung der Infektion zu gefährden.

4. Wahrscheinlichkeit einer Infektion

Dazu ist wenig bekannt. Es ist aber auf jeden Fall zu bedenken, dass auch ein sehr geringes Risiko pro Sitztermin sich bei 10 Terminen pro Woche verzehnfacht, in zwei Wochen verzwanzigfacht usw. Wie groß das Einzelrisiko ist, kann nur spekuliert werden.

Wir können zu diesem Zeitpunkt nicht sagen, wann diese Maßnahmen wieder aufgehoben werden können. Sobald wir Näheres sagen können, werden wir Euch an dieser Stelle informieren.

Bis dahin bitten wir alle Mitglieder, Freundinnen und Freunde, Gleichmut zu bewahren, auf ihre Gesundheit zu achten und den Empfehlungen der Gesundheitsbehörden zu folgen.

Einführungsworkshop am 30.11.2019 vom 10:00 – 14:00

Dieser Workshop bietet eine detailliertere Einführung in die Übung des Zazen im Vergleich zu unseren regelmäßigen Einführungsterminen. Dabei werden nicht nur Ritual und Ablauf sondern auch Besonderheiten der Sitzhaltung, Atmung und Konzentration bei der Übung erläutert. Wir werden verschiedene Formen der Sitzhaltung und der Zen-Meditation ausprobieren. Es wird eine Möglichkeit geben, sich darüber auszutauschen und Fragen zu stellen. Geschichte und theoretische Grundlagen der Zen-Lehre werden ebenso kurz erläutert. Das Ziel dieser Einführung ist es, den Teilnehmern die noch nie meditiert haben eine eigene Erfahrung des Zazen zu ermöglichen.
Um Getränke und Snacks zur Mittagszeit wird gesorgt.

Die TeilnehmerInnen des Workshops können ohne weiteren Einführungen an allen Morgen- und Abendterminen des Zenkreis Bremen e.V. teilnehmen.

Mitzubringen ist: möglichst dunkle, bequeme Kleidung zum Meditieren.
Dauer: 10:00 – 14:00
Ort: Zen-Kreis Bremen, Vor dem Steintor 34 (Atriumhof), 28203 Bremen
Anmeldung: nicht erforderlich.
Kosten: gegen Spende.
Zusätzliche Infos: info@zenkreis-bremen.de oder 017645860645

Meditationsseminar mit Thay Phap Nhat am 6.10.2019

Der Zenkreis Bremen e.V. lädt zu einem Tagesseminar „Dankbarkeit und Glück“ unter Leitung vom Gastlehrer Thay Phap Nhat in unserem Haus ein.

In unserem täglichen Leben fühlen wir alle uns dankbar, wenn uns etwas frei gegeben wird, das uns Freude macht. Diese Dankbarkeit entsteht in einem solchen Moment auf ganz natürliche Weise in uns. Was wir jedoch häufig nicht sehen, ist die Tatsache, dass uns jeder einzelne Moment unseres Lebens frei gegeben wird. Wir haben nichts dafür getan, das wir in diesem Moment leben dürfen, und es wird auch nichts von uns im Gegenzug erwartet.
Dies bedeutet, dass jeder einzelne Moment unseres Lebens ein Geschenk ist! In diesem Meditationsseminar werden wir dieses und andere Phänomene erkunden, die uns Freude machen und Dankbarkeit in unserem Herzen entstehen lassen.

Thay Phap Nhat wurde im Jahr 1984 in Vietnam geboren und lehrt in der Tradition von Thich Nhat Hanh. 2013 wurde er zum Dharma-Lehrer ernannt und hat seitdem zahlreiche Seminare im Europäischen Institut für Angewandten Buddhismus (EIAB) geleitet. Darüber hinaus ist er an verschiedene Orte in Deutschland, den Niederlanden, Tschechien, Frankreich und Vietnam gereist um dort das Dharma zu lehren. Im Januar 2017 ließ er sich in Pechhütte in Finsterwalde nieder und gründete dort das Meditationszentrum „Dharma-Lichtung“.

Das Programm des Tagesseminars am 10.06.2019 beinhaltet:
Sitzmeditation, Dharma-Vortrag, Gehmeditation, Mittagessen, Tiefenentspannung, Dharma-Austausch.

Wann: Sonntag, 6. Oktober 2019
Beginn: 10:00 Uhr, bis ca. 17:00 Uhr.
Leitung: Thay Phap Nhat
Ort: Zenkreis Bremen, Vor dem Steintor 34, Bremen
Eintritt: frei, um Spende (Dana) wird gebeten.
Anmeldung: Christina.Jakob@gmx.net

Weitere Infos: als Flyer (PDF)

Eine Musikalische Lesung am 27.09.2019

Petra Keup liest Texte aus „Das Weltmusik Lesebuch“ mit Musik von Dieter Weische.

Das Weltmusik-Lesebuch stellt aus den verschiedensten Kulturen, aus den unterschiedlichsten Zeiten Schöpfungsmythen, Märchen, Legenden, Dichtungen und philosophische Texte vor, die uns deutlich machen, was Musik alles bewirken kann, was Musik für Mensch und Natur bedeutet.

Petra Keup – Stimme und Gesang
Dieter Weische – Shakuhachi, Bansuri, Ney-Flöte

Wann: Freitag, 27. September 2019
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Zenkreis Bremen
Vor dem Steintor 34, Bremen

Eintritt frei
Um eine Spende wird gebeten.

Mitglieder sowie Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Bitte leiet diese Einladung (PDF Datei) an alle weiter, die interessiert sein können.

Verkehrsunfall ReiKo Michael Sabaß

Liebe Mitglieder ​und Freunde ​des Zenkreises,

leider m​ü​ss​en​ wir Euch eine sehr traurige Mitteilung machen.

Unser Lehrer, Dharmabruder und Freund Michael Sabaß erlitt am​ ​Freitag​, den 9.08.2019,​ auf der Rückfahrt vom Sesshin einen schweren (wahrscheinlich fremdverschuldeten) Motorradunfall.

Der Unfall geschah in unmittelbarer Nähe einer Rettungswache, Michael wurde sofort bestmöglich medizinisch versorgt, reanimiert und mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus Bremen Mitte transportiert, wo er in mehrstündigen Operationen zunächst stabilisiert wurde.

Im Rahmen der Untersuchungen stellte sich dann aber heraus, dass es wahrscheinlich schon am Unfallort zu einer Unterbrechung der Sauerstoffzufuhr gekommen war und das Gehirn stark beschädigt war.

Michael hatte für solche Fälle eine Patientenverfügung niedergelegt, die eindeutig war, und besagte, in solchen Fällen die lebensverlängernden Massnahmen auszusetzen.

Michael ist am Dienstag, den 13.08., um 1:10 im Krankenhaus Bremen Mitte gestorben.

Wir möchten Euch allen Beileid für diesen Verlust aussprechen, und Euch dazu viel Kraft wünschen.

Bei aller Trauer denken wir aber auch mit Freude und Dankbarkeit daran, was wir alles über so lange Zeit Schönes mit ihm gemeinsam erleben konnten, was wir von ihm lernen konnten, was für ein Schatz es ist, ihn gekannt zu haben.

​Michael ist jetzt gegangen, und wir sollten ihn ziehen lassen. Das ist es, was er sich wünschen würde. ​​Das heißt nicht, dass wir nicht um ihn trauern oder uns seiner nicht erinnern dürfen.

Frühlingsblumen
Herbstmond
Sommerbrisen
Winterschnee

Wenn keine unnützen Gedanken Deinen Geist verwirren
Hast Du die schönsten Tage Deines Lebens

(Mumon Ekai)

Es wird die Möglichkeit geben, sich am Montag, 19.08.2019, von 10:00 – 18:00 von Michael im Bestattungsinstitut Tielitz in der Friedhofstrasse zu verabschieden. Zur Zeit ist nicht klar, wie viele Leute sich von Michael verabschieden wollen. Wir bitten Euch darauf Rücksicht zunehmen, indem ihr nicht in großen Gruppen kommt und nicht zu lange bleibt.

Michaels Trauerfeier findet am Donnerstag, den 5.9.2019 um 10:30 Uhr in der Kapelle am Riensberger Friedhof statt.

In tiefer Trauer, SaiSho Wolfgang
im Namen der Lehrer und Vorstandes des Zenkreis Bremen

Meditationsseminar mit Thay Phap Nhat am 19.Mai 2019

Der Zenkreis Bremen e.V. lädt zu einem Tagesseminar „Wahre Freiheit“ unter Leitung vom Gastlehrer Thay Phap Nhat in unserem Haus ein.

Viele von uns wollen frei sein von Dingen, die wir nicht mögen, z.B. unangenehme Emotionen und Gedanken, aber auch bestimmte Situationen in unserem Leben. Die gute Nachricht ist: Unser wahres Selbst ist bereits frei. Es ist grenzenlos, nicht an Raum und Zeit gebunden, und es ist immer zufrieden. Wenn wir also zurück zu unserem wahren Selbst kommen, dann entdecken wir diese Freiheit, die wir in diesem Seminar erfahrbar und spürbar werden lassen.

Thay Phap Nhat wurde im Jahr 1984 in Vietnam geboren und lehrt in der Tradition von Thich Nhat Hanh. 2013 wurde er zum Dharma-Lehrer ernannt und hat seitdem zahlreiche Seminare im Europäischen Institut für Angewandten Buddhismus (EIAB) geleitet. Darüber hinaus ist er an verschiedene Orte in Deutschland, den Niederlanden, Tschechien, Frankreich und Vietnam gereist um dort das Dharma zu lehren. Im Januar 2017 ließ er sich in Pechhütte in Finsterwalde nieder und gründete dort das Meditationszentrum „Dharma-Lichtung“.

Das Programm des Tagesseminars am 19.05.2019 beinhaltet:
Sitzmeditation, Dharma-Vortrag, Gehmeditation, Mittagessen, Tiefenentspannung, Dharma-Austausch.
Bitte bringen Sie einen vegetarischen oder veganen Beitrag für unser Mittagessen-Buffet mit.

Wann: Sonntag, 19. Mai 2019
Beginn: 10:00 Uhr, bis ca. 17:00 Uhr.
Leitung: Thay Phap Nhat
Ort: Zenkreis Bremen, Vor dem Steintor 34, Bremen
Eintritt: frei, um Spende (Dana) wird gebeten.
Anmeldung: Christina.Jakob@gmx.net

Weitere Infos: als Flyer (PDF)

Robuki: Meditieren mit der Shakuhachi (japanische Bambusflöte)

Shakuhachi

Die japanische Bambusflöte Shakuhachi wurde bereits im 14. Jahrhundert in Zen-Klöstern gespielt, um die Atmung der Mönche auf besondere Weise zu schulen. Mit der Zeit entstanden aus den Atemübungen Musikstücke, die vom Lehrer zum Schüler weitergegeben und in der Überlieferung auch heute noch gespielt werden.

Das Verbindende und die Grundlage all dieser Stücke ist der ATEM: nach der Einatmung folgt das Ausatmen mit der Bambusflöte. ROBUKI bedeutet, dass die Ausatmung auf dem tiefsten Ton der Shakuhachi hörbar und in einer Gruppe zusammen geübt wird. Da jeder Spieler in seinem Tempo atmet und die Töne spielt, ergibt sich ein Auf und Ab an Klängen, die wie Wellen kommen und gehen. Ein Raum entsteht, in dem der Klang in seiner Ausdehnung, Dichte und Zurücknahme bis hin zur Stille erlebt werden kann.

ROBUKI bedarf keiner musikalischen Vorkenntnisse und kommt ohne Notation oder Notenkenntnisse aus.

Wann: Freitag, 3. Mai 2019
Beginn: 19:00 Uhr
Leitung: Dieter Weische
Ort: Zenkreis Bremen, Vor dem Steintor 34, Bremen
Eintritt: Nicht-Mitglieder: 5,- €. Mitglieder: frei.

Eine Voranmeldung ist erwünscht aber nicht erforderlich.
Voranmeldung bitte an info@zenkreis-bremen.de

Die Stimme des Bambus: Shakuhachi Konzert mit Dieter Weische am 1. Februar 2019

Shakuhachi

Die japanische Bambusflöte Shakuhachi wurde bereits im 14. Jahrhundert in Zen-Klöstern gespielt, um die Atmung der Mönche auf besondere Weise zu schulen.

Mit der Zeit entstanden aus den Atemübungen Musikstücke, die vom Lehrer zum Schüler weitergegeben und in der Überlieferung auch heute noch gespielt werden.

In diesem Konzert wird eine Auswahl von traditionellen Stücken zu hören sein, die im Zusammenhang mit dem geschichtlichen Hintergrund und der Praxis des Shakuhachi-Spiels erläutert und erklärt werden.

Wann: Freitag, 1. Februar 2019
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Zenkreis Bremen, Vor dem Steintor 34, Bremen
Eintritt: Frei, es wird um Spende zugunsten des Zenkreis gebeten

Rohatsu-Sesshin 04. bis 11. Januar 2019

Ein Rohatsu, auch O-Sesshin genannt, bietet die Möglichkeit, tiefe Konzentration und geistige Klarheit zu erreichen. Es wird konsequent geschwiegen, untereinander auch kein Kontakt aufgenommen, sofern nicht unbedingt notwendig, das Haus wird nicht verlassen. Es ist also eine Gelegenheit, sich selbst – Gedanken, Gefühle, alle Sinne – intensiver zu erleben als im Alltag oder an einem Wochenend-Sesshin.

Das 7-Tages-Sesshin findet in den Räumen des Zenkreis Bremen e.V. (Atriumhof) statt. Es folgt dem Zeitplan üblicher Wochenend-Sesshin, allerdings mit kürzeren Pausen und weniger Arbeitszeit, dafür mehr ZaZen. Unser Lehrer ReiKo Michael Sabaß begleitet jeden und bietet täglich dreimal Dokusan und Taiwa an (vertrauliches Zwiegespräch), er hält jeden Tag einen ca. 30 Min. langen Vortrag zu Fragen der Lehre des Buddha und der Übung.

Beginn: Freitag 04.01. um 20 Uhr
Ende: Freitag 11.01. ca. 9 Uhr, ab 10 Uhr bis ca. 13 Uhr Frühstück, Sauna.
Kosten: 150 €
Anmeldung: msabass@web.de oder Aushang im Zenkreis
Auskunft: msabass@web.de oder Tel.: 0152 5636 0596

Nachtsitzen 8. Dezember 2018

Liebe Zennies,
in der Nacht vom 8.12. bis 9.12. findet in Zenkreis Bremen ein kurzes Sesshin (Nachtsitzen) statt. An diesem Tag wird von Mahayana Buddhisten weltweit Buddhas Erleuchtung gefeiert.

Bei diesem Sesshin gibt es kein Dokusan, kein Samu und es wird nicht geschlafen. In den Pausen wird es zur Stärkung außer den üblichen Snacks und Kaffee auch japanische und chinesische Tees geben: Usu-Cha (dünner Tee aus dem Matcha Pulver) von Eiko zubereitet, und die chinesischen Longjing, Oolong, Pu-erh von Larysa zubereitet.

Beginn: Sa, 8.12.18, um 21:00 (in der Zendo)
Ende: So, 9.12.18, ca 7:00, anschließend gemeinsames Frühstück
Ort: Zen-Kreis Bremen, Vor dem Steintor 34, 28203 Bremen
Kosten: gegen Spende

Anmeldung: bitte per e-Mail oder auf dem Zettel in der Zendo bis Do., 6.12.18.

Das Sesshin wird auf jeden Fall stattfinden.
Bitte leitet diese Ankündigung an alle weiter, die interessiert sein könnten!