Beginn 17:30 Uhr, Sesshin–Eröffnung 20:00 Uhr / Sesshin-Ende 14:30 Uhr.
Bereits erprobtes Konzept: Bei traditionellen Zen-Sesshins wird der Körper wenig in die Meditation mit einbezogen. Bei diesem Sesshin werden wir dagegen geeignete Körperübungen1) anbieten.
Ablauf: 5:30 Rezitation+Zazen / 6:30 Qi Gong2) / 7:30 Zazen. Ab dem Frühstück um 8:00 ist der Ablauf wie bei jedem anderen Sesshin von mir3).
Unterkunft: Regenbogenhof in Bohmte4), Unterbringung in EZ und in Mehrbettzimmern (je nach Teilnehmerzahl).
Kosten: 480 € UVP (Unterbringung, vegetarische Vollpension) zuzüglich Dana für die Lehrenden. Bei mehr als 7 Vollzeit-Teilnehmer*innen reduzieren sich die Kosten für UVP, insbesondere bei Unterbringung in Mehrbettzimmern. Es sind jedoch auch kürzere Aufenthalte möglich.
Anmeldung: per e-Mail
1) Wir sollten wir die durch Zazen erworbene Konzentration nicht durch „Rumhampeln“ gefährden; diese Gefahr besteht bei Qi Gong jedoch nicht: Im Gegenteil wird die Konzentration unserer Zazen-Übung unterstützt, weil wir den Körper mehr in unsere meditative Übung miteinbeziehen.
2) Die Teilnahme an den Qi Gong-Übungen ist für jeden möglich, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es ist jedoch auch möglich, in der Zeit weiter Zazen (ohne Dokusan) zu üben.
3) Wegen des späteren Beginns am Morgen wird die Mittagspause von den sonst üblichen zwei Stunden auf eine Stunde reduziert.
4) Der Regenbogenhof ist sehr gut mit öffentl. Verkehrsmitteln und dann ohne Probleme zu Fuß (2,5 km) vom Bahnhof Bohmte aus zu erreichen. Eine anschauliche Beschreibung mit 3D-Bildern siehe http://www.regenbogenhof.org/